Durchsuchen nach
Autor: Susanne Kowar

Georgius Koppeheles eigenhändige Unterschrift

Georgius Koppeheles eigenhändige Unterschrift

Quellenangabe Quelle: LASA U3, A Nr. 267, littera legitimationis Joachim KühnAusschnitt nur mit Unterschrift Kurzkommentar Wir alle haben uns schon mal gefragt, wie er sich denn wirklich nannte bzw. wie er seinen Namen schrieb. Und tatsächlich fand ich beim Durchstöbern des Onlinekatalogs des Landesarchivs Sachsen-Anhalt ein Schriftstück, dass seine eigenhändige Unterschrift trägt. Eine kleine Sensation. In dem Schriftstück geht es um eine Gebutsbestätigung für Joachim Kühn durch die beiden Vikare Georg Koppehel und Johann Hirm. Es wurde sicherlich von einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Acht unauffällige Kartons im Stadtarchiv Jüterbog

Acht unauffällige Kartons im Stadtarchiv Jüterbog

geben unerwartet viel Auskunft. 2019 stand nicht nur unser Familientreffen in Jüterbog auf dem Programm, wir nutzten den Aufenthalt auch für Recherchen im historischen Stadarchiv Jüterbog. Neben jenem Karton mit der Signatur 3248, dessen Inhalt mit der finanziellen Hilfe der Mitglieder der Familinstiftung des Georg Koppehele restauriert werden konnten (In neuem Glanz zurück und Das Koppehel’sche Legatum zu Magdeburg), fanden wir noch weitere acht Kartons, die unser Interesse weckten – zu Recht, wie wir inzwischen festgestellt haben. Im September 2021…

Weiterlesen Weiterlesen

Stipendiensache: Krähe und …

Stipendiensache: Krähe und …

Stipendium, Zahlungsunwilligkeit, persönliche Befindlichkeiten, Krähe, Prätorius … das hatten wir alles schon mal. Die Geschichte scheint sich mit wechselnden Namen immer wieder zu wiederholen.

Stammbaum Susanne Kowar

Stammbaum Susanne Kowar

Begleittext für alle, die sich mit Familienforschung beschäftigen und manchmal daran verzweifeln. Familienforschung ist ein Langzeit-Projekt. In den 1980er Jahren zeigte mir ein in Deutschland lebender Cousin meines Vaters einige Fragmente alter Taufscheine, mit denen ich im ersten Moment nicht viel anfangen konnte. Dennoch – ich versuchte damit einen Stammbaum zu erstellen und zu meiner Überraschung ergab es wirklich eine direkte Linie von meinem Großvater Johann Friedrich Schulze, geb. in Jüterbog, bis zu Hans Koppehele. So sah das erste Ergebnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Akte Schultze gegen Krähe

Die Akte Schultze gegen Krähe

Der Anlass: Die widerrechtliche Nutzung eines Ackers, der zu den Koppehel’schen Testamentsgeldern gehörte und im Umland von Jüterbog lag.Die Kontrahenden: Die Familienmitglieder Augustin Schultze und Martin Krähe.Der Streitwert: Sieben Reichsthaler, die in drei aufeinander folgenden Jahren hätten gezahlt werden sollen.Der Zeitraum des Streits: 3. Januar 1700 bis 9. Juni 1706. Anmerkung Diese Unterlagen wurden mir von Klaus Koppehl zur Verfügung gestellt, dem ich dafür herzlich danke. Übertragung der Textpassagen: Helmut Kowar. Quelle Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Rep. 7 Jüterbog Nr. 1777 und…

Weiterlesen Weiterlesen

Namensliste „Legatum“

Namensliste „Legatum“

jener Personen, die im Zeitraum von 1768 bis 1775 um eine Beihilfe angesucht haben. Quelle: historisches Stadtarchiv Jüterbog, Signatur 3248_… Trotz mehrmaliger Kontrolle können Übertragungsfehler zu finden sein. Namensliste mit Signaturen Name Datum Sign 3248_ …, folio… Beruf, Ort(e); weitere im Dokument vorkommende Familiennamen; Stamm, Zweig Umschlag   Sign_3248_02   Johann Gottlieb Semler 25. Jänner 1768 03-04, auch 131 – 134 (f 1) Chirurgus, Brandenburg, (Peter Koppehele) 1.1. George Schmiedgen 20. März 1768 05 (f 2) Hüfner, Werbig Kaum Infos…

Weiterlesen Weiterlesen