Durchsuchen nach
Kategorie: Genealogische Forschung

Stammbäume, historische Daten aus Kirchenbüchern und anderen Verwaltungsunterlagen, gramps, Jüterboger Stammbaum

Georgius Koppeheles eigenhändige Unterschrift

Georgius Koppeheles eigenhändige Unterschrift

Quellenangabe Quelle: LASA U3, A Nr. 267, littera legitimationis Joachim KühnAusschnitt nur mit Unterschrift Kurzkommentar Wir alle haben uns schon mal gefragt, wie er sich denn wirklich nannte bzw. wie er seinen Namen schrieb. Und tatsächlich fand ich beim Durchstöbern des Onlinekatalogs des Landesarchivs Sachsen-Anhalt ein Schriftstück, dass seine eigenhändige Unterschrift trägt. Eine kleine Sensation. In dem Schriftstück geht es um eine Gebutsbestätigung für Joachim Kühn durch die beiden Vikare Georg Koppehel und Johann Hirm. Es wurde sicherlich von einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Acht unauffällige Kartons im Stadtarchiv Jüterbog

Acht unauffällige Kartons im Stadtarchiv Jüterbog

geben unerwartet viel Auskunft. 2019 stand nicht nur unser Familientreffen in Jüterbog auf dem Programm, wir nutzten den Aufenthalt auch für Recherchen im historischen Stadarchiv Jüterbog. Neben jenem Karton mit der Signatur 3248, dessen Inhalt mit der finanziellen Hilfe der Mitglieder der Familinstiftung des Georg Koppehele restauriert werden konnten (In neuem Glanz zurück und Das Koppehel’sche Legatum zu Magdeburg), fanden wir noch weitere acht Kartons, die unser Interesse weckten – zu Recht, wie wir inzwischen festgestellt haben. Im September 2021…

Weiterlesen Weiterlesen

Stammbaum Susanne Kowar

Stammbaum Susanne Kowar

Begleittext für alle, die sich mit Familienforschung beschäftigen und manchmal daran verzweifeln. Familienforschung ist ein Langzeit-Projekt. In den 1980er Jahren zeigte mir ein in Deutschland lebender Cousin meines Vaters einige Fragmente alter Taufscheine, mit denen ich im ersten Moment nicht viel anfangen konnte. Dennoch – ich versuchte damit einen Stammbaum zu erstellen und zu meiner Überraschung ergab es wirklich eine direkte Linie von meinem Großvater Johann Friedrich Schulze, geb. in Jüterbog, bis zu Hans Koppehele. So sah das erste Ergebnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Namensliste „Legatum“

Namensliste „Legatum“

jener Personen, die im Zeitraum von 1768 bis 1775 um eine Beihilfe angesucht haben. Quelle: historisches Stadtarchiv Jüterbog, Signatur 3248_… Trotz mehrmaliger Kontrolle können Übertragungsfehler zu finden sein. Namensliste mit Signaturen Name Datum Sign 3248_ …, folio… Beruf, Ort(e); weitere im Dokument vorkommende Familiennamen; Stamm, Zweig Umschlag   Sign_3248_02   Johann Gottlieb Semler 25. Jänner 1768 03-04, auch 131 – 134 (f 1) Chirurgus, Brandenburg, (Peter Koppehele) 1.1. George Schmiedgen 20. März 1768 05 (f 2) Hüfner, Werbig Kaum Infos…

Weiterlesen Weiterlesen

Elisabeth – IV. Stamm

Elisabeth – IV. Stamm

Auch schon vor uns haben sich viele gefragt, was wohl aus Elisabeth Koppehele und ihren Nachkommen geworden sei. Es gibt leider nur wenig schriftliche Angaben zu ihrer Person. Den Stammtafeln in den roten Lederbänden (Signatur 47/IV/01/48h/11) in Jüterbog entnimmt man, dass es eine dritte Tochter gab – Elisabeth. Aber das war es auch. Auf den Übersichtstafeln ist nicht einmal vermerkt, dass sie verheiratet war. Weder im ersten Band, noch in den zwei weiteren Bänden. Einen vierten Band, der die Stammlinie…

Weiterlesen Weiterlesen

Keine ächte Verwandte

Keine ächte Verwandte

Anmerkung Dass die Ansuchen durchaus auf ihre Richtigkeit geprüft wurden, zeigt dieses Schriftstück, das sich unter den von den Familienmitgliedern der Familienstiftung des Georg Koppehele finanzierten Patenschaft befand. siehe: In neuem Glanz zurueck und Das Koppehelsche Legatum zu Magdeburg 1768-1775. Gleich links oben neben dem Namen Anna Koppehele findet man die Anmerkung: „Ist keine ächte Verwandte“Eventuell handelte es sich um eine Schwester von Hanns Koppehele. Signatur historisches Stadtarchiv Jüterbog, Signatur 3248_140 – 142 (f 68 + 69) Scan Übertragung Anna…

Weiterlesen Weiterlesen

Intercessionalie zu Maria Döring, verehelichte Berndt

Intercessionalie zu Maria Döring, verehelichte Berndt

Anmerkung Zu Maria Döring, verehelichte Berndt Maria Berndt wohnte im Alter bei ihrem Schwiegersohn und dieser suchte im Februar 1771 für sie bei der Administration der Stiftung um eine Unterstützung an. Um die Abstammung und Zugehörigkeit zur Koppehel’schen Familie zu belegt, wurden von einem Schreiber im Amt Jüterbog eine Befragung durchgeführt und eine sogenannte Intercessionalie angefertigt. Die Originale gingen vermutlich an die Administration der Koppehel’schen Familienstiftung nach Magdeburg. Eine Abschrift blieb glücklicherweise im Amt Jüterbog, was uns heute bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

Arbeitsgruppe Stammbaumblätter

Arbeitsgruppe Stammbaumblätter

Die Arbeitsgruppe, das waren Eva Maria und Peter Michael Rainer sowie Susanne und Helmut Kowar. Mit voller Kraft voraus Nachdem wir uns im Frühjahr 2016 beim Familientreffen kennengelernt hatten, entschlossen wir uns im Herbst 2016 die viel zitierten Stammbäume in Jüterbog genauer anzuschauen. Drei in Leder gebundenen Bände sahen von außen noch relativ harmlos aus. Aber das Innenleben! Mit dem Mut der Unerfahrenen fassten wir den Entschluss diese Blätter in eine heute brauchbare Form zu bringen. Frau Rainer erarbeitete die…

Weiterlesen Weiterlesen

Georgius Koppehele, 1538 – 16.12.1604

Georgius Koppehele, 1538 – 16.12.1604

Georg Koppehele wurde 1538 im brandenburgischen Gräfendorf (nahe Jüterbog, Landkreis Teltow-Fläming) geboren. Er war das zweite von fünf Kindern des Bauern und Gerichtsschulzen Johann Koppehele (ca. 1490 – 1550). Er besuchte die Lateinschule in Wittenberg. Aus welchen Gründen es möglich war, dass Georg Koppehele Theologie studieren konnte, ist nicht bekannt. Im Matrikelbuch der Universität Wittenberg findet man einen Eintrag am 6. Juni 1559 in dem der Student Georgius Koppehl, gemeinsam mit vier anderen Studenten aus Jüterbog. Zu Beginn seines Theologiestudiums…

Weiterlesen Weiterlesen